Soziale Innovationen

Buchrezension: „Soziale Innovationen: Lösungen, die wir heute wirklich brauchen“ von Michael Wunsch und Birgit Heilig

 

Am 3. August 2023 erschien das Taschenbuch „Soziale Innovationen: Lösungen, die wir heute wirklich brauchen“ von Autoren Michael Wunsch und Birgit Heilig. Mit 176 Seiten und der ISBN 978-3-98726-047-6 ist das kartonierte Paperback für 24 Euro erhältlich, während die E-Book-Version 18,99 Euro kostet.

Inhalt des Buches Soziale Innovationen

Inhaltlich geht es in dem Buch um die Lösung gesellschaftlicher Probleme, die uns gegenwärtig über den Kopf zu wachsen scheinen. Neben der Klimakrise treten Kriege, Bildungsnotstand, Flüchtlingsproblematik und demografischer Wandel in den Vordergrund. Oftmals werden technische Innovationen als nahezu einzige Lösungen angepriesen, die jedoch in vielen Fällen zu kurz greifen. Soziale Innovationen zeigen alternative Wege auf, unser Denken und damit unser Handeln tiefgreifend zu ändern und den notwendigen Wandel aktiv und selbstbestimmt zu gestalten. Das Buch zeigt auf, wie wir diese Veränderungen bewusst steuern können, stellt Lösungen vor und nennt Vorreiterinnen und Vorreiter einer neuen Bewegung, die unsere Gesellschaft jetzt wirklich braucht.

Zu den Autoren:

• Michael Wunsch hat das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. mitgegründet und bringt jahrelange Erfahrung bei Lösungen für eine ökologischere und sozialere Zukunft mit.
• Birgit Heilig ist ebenfalls Mitgründerin des Social Entrepreneurship Netzwerks und arbeitet seit 2015 im Bereich sozialer Innovationen. Sie ist unter anderem bei der Berliner Zweigstelle von send e.V. aktiv.

Einblicke ins Buch


Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die aktuelle Situation unserer Gesellschaft, die trotz Krisen wie der Corona-Pandemie, Inflation und Energiekrise immer noch in einem Zustand des Überflusses zu leben scheint. Es zeigt auf, dass wir in Europa und Nordamerika sowie in den entwickelten Ländern Asiens und Nordafrikas bereits im Schlaraffenland leben. Gleichzeitig wird ein Bild des globalen Südens gezeichnet, der mit großen Schritten aufholt, auch wenn es den Menschen dort nicht ganz so gut geht wie bei uns.

Trotz der immensen Herausforderungen, vor denen wir stehen, darunter Klimakrise, Kriege, Armut und Krankheiten, betont das Buch, dass der global gewachsene Wohlstand in der historischen Betrachtung unbestreitbar ist. Es fordert uns auf, die Augen nicht vor Missständen zu verschließen, sondern aktiv an Lösungen zu arbeiten, um eine nachhaltige und gerechte Zukunft für alle zu schaffen.

Die Entwicklung der letzten 150 Jahre seit der Industrialisierung hat die Weltwirtschaft vor allem durch technische Innovationen befeuert. Dies ist ein Grund für unseren heutigen Wohlstand. Ein anderer ist die bislang günstige Energie. Wir erleben diese beiden Aspekte in unserem alltäglichen Leben, das von unendlich viel Technik und einem absolut selbstverständlichen Zugang zu billiger Energie geprägt ist. Stellen wir uns nur vor, wie beschwerlich es für Menschen noch Mitte des 19. Jahrhunderts war, zu heizen, in der Dunkelheit für Licht zu sorgen und sich fortzubewegen. Zu unserer modernen Technik gehören nicht nur Haushaltsgeräte, Computer, Mobiltelefone und Autos, sondern auch die unsichtbare Infrastruktur aus Glasfaserkabeln, Funkmasten, Strom- und Wasserleitungen, Kraftwerken und vielem mehr.

Strukturen

Da wir diese Struktur für unseren Komfort benötigen, richtet sich ein sehr großer Teil aller volkswirtschaftlichen Anstrengungen auf die Aufrechterhaltung dieser Strukturen und technischen Grundlagen. Das ist durchaus legitim, da die positiven Effekte ja nicht nur Komfort, sondern auch eine gesündere und in vielen Teilen der Welt konfliktärmere Lebensweise bedeuten. Niemand möchte zu den früheren Gesellschaften ohne Technik, elektrischen Strom und modernen Kommunikations- und Fortbewegungsmöglichkeiten zurückkehren. Die moderne Technik ist die Grundlage sowohl für unser ökonomisches Wachstum als auch für die faszinierende Weiterentwicklung der Menschen, die nun mehr Zeit für Bildung, Kreativität und Austausch haben. Daher scheint es gerechtfertigt, dass moderne Gesellschaften weiterhin bevorzugt in ihre technische Entwicklung investieren. An diesen Investitionen sind Unternehmen, Staaten und auch Einzelpersonen beteiligt, Letztere als Konsumenten: Indem sie Technik kaufen, stellen sie finanzielle Ressourcen für deren Weiterentwicklung bereit. Ist dies durchweg positiv, oder gibt es auch Schattenseiten des Fortschritts?

Krisen

Es gibt sie. Die Klimakrise gehört dazu, wir erleben sie inzwischen hautnah in Form von Flutkatastrophen, Extremhitze, Dürreperioden mitten in Europa und immer stärkeren Unwettern. Auch ausgelaugte Böden gehören dazu, psychische Belastungen von überforderten Menschen und Mängel im Bildungssystem. Es gilt daher, ein Umdenken anzustoßen, denn der Planet und die einzelnen Individuen leben inzwischen über ihre Verhältnisse. Dieses Umdenken findet bereits statt, wie das Buch zeigt. Viele Einzelprojekte belegen, wie soziale und auch sozial-ökonomische Innovationen den technischen Fortschritt ergänzen können. Einige Beispiele aus dem vorliegenden Werk, vorgestellt von Gastautorinnen und -autoren, sind:

  • Gemeinsam Landwirtschaft und zukunftsfähigen Gemüsebau gestalten mit dem WirGarten-SocialFranchise (Autorinnen: Inke Magens und Mona Knorr)
  • Genossenschaft als demokratische und solidarische Wirtschaftsform am Beispiel des kooperativen Supermarktes erläutert (Autoren: Fabian Gebert und Kevin Herschbach)
  • Gemeinwohlökonomie als wichtigste soziale Innovation (Autor: Dr. Christoph Harrach)
  • Kreislaufwirtschaft gegen die drohende Verknappung (Autorin: Anika Oppermann)
  • Belastete Psyche durch Ökonomie für den Menschen heilen (Autoren: Timm Duffner und Marcus Maxeiner)
  • Mängel im Bildungssystem durch eine neue, nachhaltige und achtsame Lehr- und Lernkultur überwinden (Autorin: Christina Schulze)

Weitere Themen befassen sich mit den Grenzen der Technik und dem Fortschritt auf Kosten der Umwelt, der Komplexität der Gesellschaft, Resilienz und dem Zweck von Innovationen in der immer komplexer werdenden Gesellschaft. Das Buch ist zweifellos sehr gut geeignet, um in uns allen ein Umdenken anzuregen. Wir müssen dabei nicht das Rad neu erfinden, sondern uns nur an den positiven Beispielen orientieren, die das Buch „Soziale Innovationen: Lösungen, wie wir sie heute wirklich brauchen“ von Michael Wunsch und Birgit Heilig nennt. Viel wäre schon geholfen, wenn wir uns in unserem Alltag achtsamer, umweltbewusster, nachhaltiger und etwas weniger technikgläubig verhalten würden.

Buchempfehlung 9783987260476

Soziale Innovationen: Lösungen, die wir heute wirklich brauchen“ von Michael Wunsch und Birgit Heilig. Dieses Taschenbuch, veröffentlicht am 3. August 2023, legt den Fokus auf die Lösung gesellschaftlicher Probleme wie Klimakrise, Kriege und Bildungsnotstand. Die Autoren argumentieren, dass technische Innovationen oft zu kurz greifen und stattdessen soziale Innovationen notwendig sind, um unser Denken und Handeln zu ändern und einen bewussten Wandel zu gestalten. Mit ihrem tiefen Einblick in die aktuelle Gesellschaftssituation fordern sie uns auf, aktiv an Lösungen zu arbeiten, um eine nachhaltige und gerechte Zukunft für alle zu schaffen. Dabei beleuchten sie auch die Schattenseiten des technischen Fortschritts und betonen die Rolle von sozialen und sozial-ökonomischen Innovationen bei der Ergänzung des technischen Fortschritts. Eine lohnende Lektüre für alle, die an der Gestaltung einer besseren Zukunft interessiert sind.


2 Kommentare

Trackbacks & Pingbacks

  1. […] geschützt sind. Dies fördert Transparenz und eine offene Unternehmenskultur, die Resilienz und Vertrauen in Bezug auf sensible Informationen […]

  2. […] im Jahr 2010 vom Deutschen Fundraising-Verband einen Preis für die beste Fundraising-Innovation in […]

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert